Menabo 000039200000 Logic 3 Test, Bewertung & Günstig Kaufen
Eckdaten | Montage | Qualität | Sicherheit | Besonderheiten | Käufer | Vor- und Nachteile | Fazit
Wer sich einen Fahrradträger anschaffen möchte, sollte stets auf eine möglichst hohe Stabilität achten, denn schließlich müssen sich die Fahrräder sicher fixieren lassen und dürfen während der Fahrt kaum spürbar sein. Doch welches Modell erfüllt diese wichtigen Kriterien? Hier erfahren Interessenten, wie sich der Heckklappen-Fahrradträger Menabo Logic 3 diesbezüglich schlägt!
Eckdaten
- Modell: 000039200000
- Gewicht: ca 14 kg
- Diebstahlsicherung: ✘
- Max. Zuladung: 45 Kg
- Max. Gewicht pro Fahrrad: 15 Kg
- 3 Radhalter
So läuft die Montage ab
Zunächst muss die erforderliche Erstmontage erfolgen, denn der Träger wird in Einzelteilen mit dem notwendigen Montagewerkzeug geliefert. In der Regel kann er innerhalb von einer Stunde zusammengeschraubt werden, denn in der umfangreichen Bedienungsanleitung sind sämtliche Arbeitsschritte anschaulich erklärt. Im Idealfall sollte die Montage von 2 Personen durchgeführt werden, denn aufgrund einiger schwieriger Handgriffe lässt sich das Modell lediglich in Teamarbeit ordentlich und sicher zusammenbauen.
Fahrradträger auf die Anhängerkupplung montieren
Um den Träger am Fahrzeug zu montieren, ist ebenfalls die Hilfe einer zweiten Person erforderlich, damit der 14 kg schwere Logic 3 richtig positioniert werden kann. Der Heckträger wird per Clip-Vorrichtung befestigt, was im Grunde schnell und einfach funktioniert. In die Schlitze der Heckklappe oder des Kofferraums werden die Abdstandshalter gesteckt. Diese ruhen schließlich unterhalb der Heckklappe bzw. auf dem Stoßfänger.
An den Kontaktpunkten hat Menabo zur Sicherheit eine Schaumstoffpolsterung angebracht. Allerdings fällt diese sehr dünn aus, sodass sie nur unzureichend vor Lackschäden am Auto schützt. Zusätzliche Gummischützer oder Lederflicken sollten hier zusätzlich eingeklemmt werden, damit der Träger auch garantiert keine bösen Überraschungen verursacht.
Fahrräder auf den Träger montieren
Auf dem Fahrradträger können bis zu drei Fahrräder gleichzeitig transportiert werden. Die Radschienen fixieren alle normalen Räder bis zu einer Größe von 28 Zoll fest und sicher. Diese verfügen über keine besonderen Radstopper und sind durchgängig ausgeführt. Die Laufräder werden dann mithilfe von Textilspanngurten fest gezurrt. Auf dem Menabo Logic 3 können auch Mountainbikes transportiert werden. Für E-Bikes eignet sich das Modell allerdings nicht. Zudem kann der Träger nicht für Autos verwendet werden, die einen Heckspoiler besitzen.
Auf eine Diebstahlsicherung hat der Hersteller leider verzichtet. Lediglich mit einem Bügelschloss oder einer Kette können die Drahtesel am Träger gesichert werden. Grundsätzlich kann aber auch dann einfach der gesamte Heckträger samt Fahrräder abgenommen und geklaut werden.
Qualität
Der Menabo Logic 3 besteht aus einer hochwertigen und massiven Alu-Stahl-Kombination. Trotz dessen bringt das Modell nur 14 Kilogramm auf die Waage. Alle Verbindungen sind hochwertig verarbeitet, sodass man als Nutzer von einer guten Langlebigkeit des Heckträgers ausgehen kann. Lediglich die Schaumstoffpolster müssten an den Kontaktpunkten deutlich dicker ausfallen, damit sie wirklich effektiv gegen Lackschäden schützen können.
Sicherheit
Der Träger kann schnell und bequem am Kofferraumdeckel oder an der Heckklappe eingehängt werden. Obwohl derartige Montagearten zwar auch bei hohen Geschwindigkeiten eine gute Sicherheit erreichen, fühlt es sich für den Fahrer während der Fahrt etwas instabiler an, als bei einem Träger für die Anhängerkupplung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie Fahrräder etwas höher eingehängt werden müssen, als bei einem Modell für die Anhängerkupplung.
Besonders unerfahrene Fahrer können hier Probleme mit der korrekten Gewichtsverteilung während der Fahrt bekommen.
Besonderheiten
Da der Menabo Logic 3 weder das Kennzeichen noch die Rückleuchten verdeckt, wird auch kein Stromanschluss benötigt, geschweige denn eine Anhängerkupplung. Durch diese Tatsache ist der Träger auch TÜV geprüft und für den Straßenverkehr zugelassen.
Leider ist der Logic 3 nicht mit einem Abklappmechanismus versehen. Sitzt er also auf der Heckklappe oder dem Kofferraum, kann diese nicht geöffnet werden. Ausschließlich im leeren Zustand kann der Kofferraum zusammen mit dem Träger nach oben geklappt werden.
Bei Bedarf kann das Modell nach dem Gebrauch platzsparend zusammengeklappt werden und findet dann im Kofferraum ideal einen Platz.
Zubehör
Der Logic 3 wird in Einzelteilen gut verpackt geliefert.Im Lieferumfang findet der Kunde sowohl das nötige Montagematerial, als auch eine umfassende und leicht verständliche Bedienungsanleitung. Auch die TÜV-Zulassung liegt im Paket selbstverständlich bei.
Als praktisches Zubehör sind optionale Spanngurte zu empfehlen. Der Handel bietet hier deutlich stabilere Ausführungen an.
Das sagen die Käufer
Im großen und ganzen ist der Träger relativ leicht zusammenbaubar (vorausgesetzt man kann einen Plan lesen und ist etwas technisch begabt) und auch relativ leicht am Fahrzeug zu montieren. Eine Lackschutzfolie an den Stellen wo er eingehängt wird ist auf jeden Fall anzuraten! Auch bietet er einen guten und sicheren Halt für Fahrräder auch bei längeren Reisen.
Lange gesucht und schlussendlich ein gutes Preis-Leistungsverhältnis gefunden. Aufbau geht mit etwas Geschick auch allein. Zur Anpassung ans Auto,ist es schön sinnvoll zu zweit zu sein. Da der Träger für sehr viele Autos passend sein soll, braucht man etwas Geduld,die richtige Justierung zu finden. Alles in Allem habe ich vom ersten bis letzten Handschlag 2 Stunden gebraucht und es könnte losgehen. Nun sitzt der Träge bombenfest an meinem Toyota Verso Bauj. 2011. Die Teile,die Kontakt zum Lack bekommen, sind zwar gummiert,ich persönlich werde aber zusätzlich Lederstücken verwenden.
Zusammenbau erfordert handwerkliches Geschick. Teil ist stabil und gut verarbeitet. Beim Aufbau besteht die Gefahr der Lackbeschädigung. Vorsichtig montieren.
Benzinverbrauch steigt um ca. 30%.
Vor- und Nachteile
Vorteile
+ Besitzt eine hochdichte Schaumummantelungen – zum Schutz des Lacks.
+ Montage erfolgt durch einfaches Einklicken
+ Hochwertig verarbeitet.
+ Stabil und robust.
+ Lässt sich kompakt zusammenfalten.
+ Mit TÜV-Zulassung.
Nachteile
– Nicht für Fahrzeuge mit Heckspoiler geeignet.
– Nicht für E-Bikes geeignet.
– Keine Diebstahlsicherung.
– Kein Abklappmechanismus.
– Unzureichende Schaumstoffpolster an den Kontaktpunkten.
– Für die Montage werden 2 Personen benötigt.
Fazit
Wer auf der Suche nach einem preisgünstigen gleichzeitig überraschend praktischem Fahrradträger ist, findet im Menabo 000039200000 Logic 3 sicherlich einen passenden Favoriten. Der Fahrradträger für die Heckklappe erweist sich durch den fehlenden Abklappmechanismus allerdings als nicht ganz so praktisch, wie Modelle von anderen Herstellern.
Qualitativ können bei dem Träger allerdings keinerlei Schwachstellen festgestellt werden, denn er ist robust und stabil verarbeitet und die Räder lassen sich im Handumdrehen sicher fixieren. Es konnte jedoch noch ein weiterer maßgeblicher Mangel festgestellt werden: Durch die höhere Platzierung der Fahrräder wird das Fahrgefühl erschwert, was beim Fahrer für eine deutliche Minderung des Sicherheitsgefühls sorgt.
Wie deutlich aus diesem Testbericht hervorgeht ist, dass der Menabo Logic 3 fast genauso viele Stärken wie Schwächen besitzt. Daher kann er an dieser Stelle auch nur mit 3 von 5 möglichen Punkten bewertet werden!
- Atera Strada E-Bike M Test
- Atera Strada Sport M2 Test
- Atera Strada Sport M3 Test
- Bosal Traveller II Test
- Eufab Amber IV Test
- Eufab Jake Test
- Eufab Poker-F Test
- Eufab Premium II Plus Test
- Eufab Premium III Test
- Fahrradträger Uebler P22 Test
- Menabo 000039200000 Logic 3 Test
- Fischer 18092 Dachlift Test
- Thule 936 Test
- Thule Backpac 973 Test
- Thule Clipon High 9105 Test
- Thule Easyfold 931 Test
- Thule EasyFold XT 2 (933) Test
- Thule EuroClassic G6 929 Test
- Thule EuroPower 915 Test
- Thule EuroRide 940 Test
- Thule EuroWay 944 Test
- Thule EuroWay 946 Test
- Thule EuroWay G2 920 Test
- Thule EuroWay G2 922 Test
- Thule FreeRide 532 Test
- Thule VeloCompact 924 Test
- Thule Proride 591 Test
- Thule VeloCompact 926 Test
- Thule VeloSpace 917 Test
- Thule VeloSpace XT 2 Test
- Uebler i31 Test
- Westfalia Bikelander BC 80 Test
- Westfalia BC 60 Test
- Uebler P21 Test
- Uebler X21S Test
- Uebler i21 Test
- Fahrradträger Test
- Fahrradträger für die Anhängerkupplung Test
- Fahrradträger für Anhänger Test
- Fahrrad Dachträger Test
- Fahrradträger für die Heckklappe Test
- VW T6 Fahrradträger Test
- Fahrradträger für das Dach Test
- VW Fahrradträger Test
- Fahrradträger für den Innenraum Test
- Fahrradträger für die Anhängerkupplung
- Fahrradträger für die Anhängerkupplung für 4 Fahrräder Test
- Fahrradträger für die Heckklape
- Fahrradträger für die Heckklappe Test
- Fahrradträger für E-Bikes Test
- Fahrradträger ohne Anhängerkupplung Test
- Faltbare & klappbare Fahrradträger Test
- Thule Fahrradträger für das Dach Test
- Thule Fahrradträger Ersatzteile